Adobe Reader DC wird hier zur Weiterverteilung als msi angeboten. Nach dem Entpacken der exe-Datei liegen findet man im entsprechenden Ordner die msi und meist auch eine msp. Es ist beim Adobe Reader nicht nötig, selbst eine Transform Datei zu erstellen. Dazu bietet Adobe den „Acrobat Customization Wizard DC“, den ihr hier herunterladen könnt. Danach öffnet man mit dem Tool die „AcroRead.msi“ und kann sich wunderbar alle benötigten Einstellungen zusammenklicken.
Wir setzen folgende Einstellungen, die sich bewährt haben:
EULA unterdrücken:
Adobe Reader DC soll Standardanwendung für pdf Dateien werden (funktioniert nicht bei Windows 10)/ alte Versionen vom Reader entfernen/ Optimierung durchführen/ Caching von Installationsdateien aktivieren/ Installation unbeaufsichtigt/ Neustart unterdrücken, falls nötig:
Desktop-Verknüpfung entfernen (oder gar nicht setzen):
Updates deaktivieren/ alle Adobe Cloud Dienste deaktivieren/ Anbindung zu Drittanbietern wie Dropbox, Google Drive deaktivieren/ Sharepoint Anbindung deaktivieren:
Danach die Transform Datei zur Weiterverwendung abspeichern. Im Escript kann man den Befehl „MSIInstallProduct“ nutzen und sollte folgende Parameter mitgeben:
PATCH=“.\Extern$\Msidata\AcroRdrDCUpd1801120035.msp“ TRANSFORMS=“.\Extern$\Msidata\AcroRead.mst“
wobei „AcroRdrDCUpd1801120035.msp“ das schon im Paket beim Download vorhandene msp und die „AcroRead.mst“ die oben mit dem Adobe Customization Wizard erzeugte Transform Datei ist.
Zum Schluss noch die Überprüfung, ob vorher ein Reboot nötig ist (Näheres dazu hier), ein Kommentar der Änderungen für die Nachvollziehbarkeit und das Abfangen der msi-Rückgabewerte zur besseren Fehleranalyse: